Jüdisches Leben in Dinslaken – Spuren, Erinnerungen, Mahnung
Ein digitaler Rundgang durch Kunst, Geschichte und Gedenken
Dieser Bereich der Website widmet sich den sichtbaren Zeugnissen jüdischen Lebens in Dinslaken – damals wie heute. Gezeigt werden künstlerische und erinnerungskulturelle Ausdrucksformen, die an das jüdische Leben in der Stadt erinnern, es würdigen und zugleich als Mahnung dienen.
Dazu zählen Mahnsteine und Denkmäler, die an die Opfer der Schoa erinnern, ebenso wie Kunstwerke im öffentlichen Raum, die sich auf vielschichtige Weise mit jüdischer Geschichte, Identität und Ausgrenzung auseinandersetzen. Auch der jüdische Friedhof ist Teil dieses Bereichs – ein stiller Ort der Erinnerung, der zugleich ein bedeutendes historisches Zeugnis darstellt.
Der Förderverein Museum Voswinckelshof Dinslaken e. V. versteht diesen digitalen Raum als Beitrag zur aktiven Erinnerungskultur: sichtbar machen, was nicht vergessen werden darf. Jede Station erzählt von individuellem Schicksal und kollektiver Verantwortung, von zerstörtem Leben und der bleibenden Aufgabe, sich mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen.
Jüdisches Leben in Dinslaken ist eine Einladung zum Innehalten, zum Hinschauen und zum Verstehen – über Zeitgrenzen hinweg.