Mahnstein Familie Eichengrün
von Alfred Grimm (Hünxe)
| Standort: | Duisburger Straße 8 |
| Aufstellungsdatum: | 2012 |
| Auftraggeber/Stifter: | Stadt Dinslaken, gefördert von der Niederrheinischen Sparkasse Wesel |
| Maße: | T 100 x B 210 x H 107 cm |
| Material: | 3 Basaltsteine, Bronze |
Insgesamt schuf Grimm 4 Mahnsteine, alle nach dem gleichen Muster: Auf dem mittleren der drei stelenartigen Steine sind charakteristische Gegenstände aus Geschäft und Beruf der Betroffenen wiedergegeben, die beiden seitlichen Steine dienen als Sitzgelegenheit. Hier sind es Hut und Handschuhe, die an die Hut- und Putzmacher-Familie mit ihrem Geschäft auf der Duisburger Straße 8 erinnern. Das Ehepaar Elly und Hermann Eichengrün konnte 1941 in die USA fliehen, Sohn Erwin starb 1942 in Auschwitz, Tochter Thea überlebte.
Mahnstein Familie Eichengrün
von Alfred Grimm (Hünxe)
| Standort: | Duisburger Straße 8 |
| Aufstellungsdatum: | 2012 |
| Auftraggeber/Stifter: | Stadt Dinslaken, gefördert von der Niederrheinischen Sparkasse Wesel |
| Maße: | T 100 x B 210 x H 107 cm |
| Material: | 3 Basaltsteine, Bronze |
Insgesamt schuf Grimm 4 Mahnsteine, alle nach dem gleichen Muster: Auf dem mittleren der drei stelenartigen Steine sind charakteristische Gegenstände aus Geschäft und Beruf der Betroffenen wiedergegeben, die beiden seitlichen Steine dienen als Sitzgelegenheit. Hier sind es Hut und Handschuhe, die an die Hut- und Putzmacher-Familie mit ihrem Geschäft auf der Duisburger Straße 8 erinnern. Das Ehepaar Elly und Hermann Eichengrün konnte 1941 in die USA fliehen, Sohn Erwin starb 1942 in Auschwitz, Tochter Thea überlebte.

