Kunst in Dinslaken
Kunst in Dinslaken ist eine digitale Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das reiche künstlerische Schaffen in Dinslaken sichtbar und erlebbar zu machen. In enger Verbindung mit der analogen Museumsarbeit des Voswinckelshofs entstand hier ein virtueller Ort der Begegnung, an dem Kunst, Künstler*innen und Öffentlichkeit auf neue Weise zueinanderfinden.
Kunstwerke
Hier finden Sie eine wachsende Sammlung zeitgenössischer Werke aus Dinslaken und der Region. Jedes Werk ist Ausdruck individueller Sichtweisen, Emotionen und Themen – mal konkret, mal abstrakt, mal nachdenklich, mal farbenfroh. Die Sammlung zeigt die große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und dokumentiert eindrucksvoll die kreative Kraft der lokalen Szene.
Künstler*innen
Hinter jedem Kunstwerk steht ein Mensch – mit einer Geschichte, einem Antrieb und einer einzigartigen künstlerischen Handschrift. Die Porträts unserer Künstlerinnen und Künstler geben Ihnen Einblick in ihre Biografien, Arbeitsprozesse, Inspirationsquellen und Techniken. Hier lernen Sie die Persönlichkeiten kennen, die mit ihrer Kunst das kulturelle Leben Dinslakens und der Region bereichern.
Skulpturenweg Dinslaken
Ein besonderes Highlight ist der Skulpturenweg – eine Sammlung von Kunstwerken im öffentlichen Raum, die das Stadtbild mitgestalten und Kunst jederzeit zugänglich machen. Die Skulpturen erzählen Geschichten über die Stadt, ihre Geschichte und ihre Menschen. Ein Spaziergang entlang dieses Weges verbindet Kultur, Natur und Bewegung – und lädt ein, Dinslaken aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken.
Jüdisches Leben
Dieser Bereich der Website widmet sich den sichtbaren Zeugnissen jüdischen Lebens in Dinslaken – damals wie heute. Gezeigt werden künstlerische und erinnerungskulturelle Ausdrucksformen, die an das jüdische Leben in der Stadt erinnern, es würdigen und zugleich als Mahnung dienen.
Dazu zählen Mahnsteine und Denkmäler, die an die Opfer der Schoa erinnern, ebenso wie Kunstwerke im öffentlichen Raum, die sich auf vielschichtige Weise mit jüdischer Geschichte, Identität und Ausgrenzung auseinandersetzen. Auch der jüdische Friedhof ist Teil dieses Bereichs – ein stiller Ort der Erinnerung, der zugleich ein bedeutendes historisches Zeugnis darstellt.
Vergangene Kunst – Erinnerungen an das Sichtbare
Auch Kunst ist vergänglich – sei es durch Zeit, Wandel, bauliche Veränderungen oder bewusste Entscheidungen. Auf dieser Seite widmen wir uns jenen Werken, die einst das Stadtbild Dinslakens mitgestalteten, jedoch heute nicht mehr öffentlich sichtbar sind.
Ob temporäre Installationen, abgerissene Denkmäler, umgesetzte Skulpturen oder dauerhaft entfernte Kunstobjekte – jedes dieser Werke war für eine Zeit Teil des öffentlichen Raums, hat Diskussionen angestoßen, Erinnerungen geprägt oder einfach das tägliche Umfeld vieler Menschen bereichert.
Kunst in Dinslaken versteht sich als Ergänzung zur Museumsarbeit des Fördervereins Museum Voswinckelshof Dinslaken e. V. und als Einladung an die Öffentlichkeit: zum Entdecken, Staunen, Nachdenken und Mitfühlen. Die Plattform macht Kunst digital erlebbar – unabhängig von Ort, Zeit und Zugangsbeschränkungen. Gleichzeitig bleibt sie tief in der lokalen Kulturlandschaft verwurzelt.
Tauchen Sie ein in die Kunstwelt Dinslakens – und entdecken Sie die kreative Vielfalt einer Stadt, die weit mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten mag.

Baustelle

Bergmannsdenkmal

Centauer

Daphne

Denkmal für Jeanette Wolff

Freundschaft

Ikarus

Illusionistischer Würfel

Judenwagen

Kaltwalzen

Kohlestück

Mahnstein Familie Bernhard

Mahnstein Familie Eichengrün

Mahnstein Familie Isaacson

Mahnstein Familien Jacob

Mahnstein zum ehemaligen jüdischen Friedhof „auf dem Doelen“

Ohrenmann

Roter Hase

Ruhrgebietskrokusse

Schicksalslandschaften

Schwebender Würfel

Sieben Säulen der Weisheit

Streithähne

Tierbrunnen
